English Nederlands Deutsch

Eigenfrequenz- und Eigenformanalyse

Präventive Erkennung von erhöhten Schwingungen zur Vermeidung von Schäden

Resonanzanregungen können zu erhöhten Schwingungen führen, die Schäden verursachen. Besonders problematisch ist es, wenn diese mit den Eigenfrequenzen des Systems übereinstimmen.

Unsere Lösung:

Wir analysieren präzise mechanische und akustische Eigenfrequenzen und -formen von Bauteilen, sowohl vor Ort als auch mittels Finite-Elemente-Methoden. Zudem untersuchen wir akustische Eigenfrequenzen zur Ursachenanalyse von Geräuschen.

Unser Ziel:

Unsere Maßnahmen zielen darauf ab, Resonanzeffekte zu vermeiden und so Schäden durch unzulässige Schwingungen zu minimieren, um die Funktionstüchtigkeit Ihrer Anlagen und Bauteile sicherzustellen.

Sie suchen professionelle Hilfe bei der Ermittlung von Eigenfrequenzen und Struktureigenformen?

Wir stehen Ihnen zur Seite! Profitieren Sie von unserer Expertise und lassen Sie sich umfassend beraten.

Dipl.-Ing. Patrick Waning

Ihr Ansprechpartner:
Dipl.-Ing. Patrick Waning

IBW – E-Mail:

IBW – Telefon:
+49 2541 92 81-900

Unsere Leistungen im Kurzüberblick:

Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der präzisen Ermittlung von Eigenfrequenzen und Struktureigenformen.

  • Messtechnische Eigenfrequenz- und Eigenformanalysen
  • Erstellung von Schwingungsmodellen
  • Analyse von Struktur- und Rohrleitungsschwingungen
  • Überprüfung auf Resonanzbedingungen
  • Konstruktionsberatung zur Veränderung der Eigenfrequenzen und Eigenformen
  • Berührungslose Erfassung von Oberflächenschwingungen durch Lasermesstechnik
Erstellung von Schwingungsmodellen
Erstellung von Schwingungsmodellen
Eigenfrequenz- und Eigenformanalysen
Eigenfrequenz- und Eigenformanalysen
Messtechnische Bestimmung der Eigenfrequenz und Eigenformen
Messtechnische Bestim­mung der Eigenfrequenz und Eigenformen
Messtechnische Überprüfung der vorgeschlagenen Minderungsmaßnahmen
Messtechnische Überprüfung der Minderungsmaßnahmen

Verlassen Sie sich auf unsere Expertise, um potenzielle Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und effektive Lösungen zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns für maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Anforderungen.

Kontaktieren Sie uns

Bei erhöhten Schwingungen aufgrund von Resonanzbedingungen ist eine Überprüfung der Materialspannungen aufgrund der dynamischen Belastungen empfehlenswert.

Hier erfahren Sie mehr dazu:

Dynamische und statische Lasten

Referenzprojekte

Erhöhte Schwingungen an einer Pumpenanlage gemindert

In einer Kläranlage wurden die saug- und druckseitigen Schlammleitungen zwischen zwei Faulbehältern erneuert. Nach der Inbetriebnahme der auf einer Zwischenebene positionierten Umwälzpumpen traten erhöhte Rohrleitungs- und Gebäudeschwingungen auf. Es wurden Schäden durch einen Dauerbetrieb der Anlage befürchtet.

Download Referenzprojekt (PDF)

Maßnahmen zur Minderung der durch eine Rüttelrinne erzeugten Schwingungen an einem Stahlbau

Während des Betriebs einer drehzahlvariablen Rüttelrinne wurden erhöhte Schwingungen an der Geschossdecke und am Gebäude festgestellt. Um Schäden an Anlage und Gebäude zu verhindern und die Gesundheit der Mitarbeiter nicht durch unzulässig hohe Schwingungsbelastungen zu gefährden, sollte die Ursache der bemängelten Schwingungssituation messtechnisch ermittelt werden. Des Weiteren waren praktikable Minderungsmaßnahmen vorzuschlagen.

Download Referenzprojekt (PDF)

Erhöhte Betriebsschwingungen einer Vertikalpumpe

Schwingungsprobleme an einer drehzahlvariablen Vertikalpumpe nach einem Motorwechsel. Die Auswuchtung führte nur zu einer geringfügigen Verbesserung. Daher wurde eine messtechnische Ursachenanalyse mit Ausarbeitung von Minderungsmaßnahmen durchgeführt.

Download Referenzprojekt (PDF)

Messung von Bodenerschütterungen zur Sicherstellung des ungestörten Betriebs einer geplanten Anlage

In einer Produktionshalle eines Betriebs war die Aufstellung einer schwingungsempfindlichen Wiegevorrichtung geplant. Aufgrund schon vorhandener Vibrationen durch den Betrieb benachbarter Anlagen wurden die maximalen Schwingungen am geplanten Aufstellort gemessen. Auf Grundlage dieser Ergebnisse konnten gezielt Maßnahmen zum Schwingungsschutz für die neue Anlage ausgearbeitet werden.

Download Referenzprojekt (PDF)

Brummgeräusche einer Rauchgasreinigungsanlage beseitigt

Bei der Rauchgasreinigungsanlage einer Industrieanlage traten bei bestimmten Betriebsbedingungen tieffrequente Geräusche und erhöhte Schwingungen auf. Im Rahmen einer umfassenden messtechnischen Untersuchung sollte die Ursache der bemängelten Schall- und Schwingungssituation geklärt werden, um gezielt Minderungsmaßnahmen planen zu können.

Download Referenzprojekt (PDF)

Erschütterungsuntersuchungen für den Neubau eines Forschungsgebäudes – Prognose, Messung, Beurteilung und Minderung

Ein geplanter Forschungsneubau mit Laboren für hochsensible Mikroskope und Geräte sollte baulich so geplant werden, dass die Schwingungsgrenzwerte für die Anlagen eingehalten werden. Messungen sollen klären, ob externe Erschütterungen die Anlagen beeinflussen. Die Erschütterungsübertragung und -ausbreitung mussten zudem im Rahmen einer Erschütterungsprognose bestimmt und Minderungsmaßnahmen ausgearbeitet werden.

Download Referenzprojekt (PDF)

Ursachenanalyse erhöhter Schwingungen während des Parallelbetriebs von Ölbrennern im Heizkraftwerk einer Abfallverbrennungsanlage

Nach der Modernisierung einer 35-MW-Abfallverbrennungsanlage traten bei der Wiederinbetriebnahme erhebliche Schwingungen und laute Geräusche am Kessel auf. Diese Probleme, die beim parallelen Betrieb von zwei Ölbrennern auftraten und mit steigender Leistung Schäden verursachten, blieben zunächst ungeklärt.

Download Referenzprojekt (PDF)


Fallstudien

Versteifungsmaßnahmen an einer vertikalen Pumpe
Versteifungsmaßnahmen

Erhöhte Motorschwingungen nach Inbetriebnahme einer vertikalen Pumpe

  • Zeit- und phasenrichtige Bestimmung der maßgeblichen Schwingungsamplituden und -frequenzen an Lager- und Gehäusestellen mit einer mehrkanaligen Messtechnik.
  • Übereinstimmung von Struktureigenfrequenz und fester Drehfrequenz sowie Detektion einer biegeweichen Strukturstelle unterhalb der Motorenbefestigung.
  • Gegenüberstellung der Messwerte mit den Richtwerten der DIN 10816 – Teil 3.
  • Schwingungsminderung durch Versteifungsmaßnahmen (Veränderung der maßgeblichen mechanischen Eigenfrequenz) und Kontrollmessung.
Schüttelsiebe
Schüttelsiebe

Schwingungen im Stahlbau durch den Betrieb von Schüttelsieben

  • Erfassung der Deckenfeldschwingungen während des Einzel- und Parallelbetriebs sowie Variation der Anregungskräfte.
  • Bestimmung und Veränderung der Eigenfrequenzen der Geschossdecke.
  • Klärung der Vibrationseinwirkung auf Personen am Arbeitsplatz sowie auf den Stahlbau.
  • Ausarbeitung von kurzfristigen Maßnahmen (eingeschränkter Betrieb) sowie Vorschläge für Minderungsmaßnahmen zum Erreichen eines dauerhaften und sicheren Betriebs der Gesamtanlage ohne Einschränkungen.
Zylinderschwingungen
Zylinderschwingungen

Risse am Zylindergehäuse nach Änderung der Betriebsbedingungen

  • Zeitgleiche Erfassung der Zylinderschwingungen in drei Raumrichtungen zusammen mit der Verdichterdrehzahl.
  • Vergleich der gemessenen Effektivwerte der Schwinggeschwindigkeit mit den zulässigen Richtwerten.
  • Bestimmung der mechanischen Eigenfrequenzen des Zylinders.
  • Schwingungsminderung durch Versteifungsmaßnahmen (Veränderung der maßgeblichen mechanischen Eigenfrequenz) und Kontrollmessung.